In modernen und neu eingerichteten Wohnungen und Häusern sind Wohnküchen heute die gängige Variante, um einen lebenswerten Wohnraum zu schaffen. Mit einer offenen Wohnküche werden Küche und Wohnzimmer vereint und so zum kommunikativen Zentrum des Eigenheims.
Perfekte Planung im Vorfeld
Wer eine offene Wohnküche möchte, sollte dies bereits früh genug bei der Planung bedenken. Entscheiden Sie sich bald für ein Küchenmodell – so können von Anfang an wichtige Maßnahmen wie Wasser-, Gas- oder Stromanschlüsse an der richtigen Stelle eingeplant werden. Eine offene Küche steht für Transparenz und bietet viele Vorteile wie eine einfache Kommunikation, Gemütlichkeit und kurze Wege. Das bedeutet aber auch, dass Unordnung, Lärm und Kochgerüche nicht vor den Gästen verborgen werden können. Umso wichtiger ist es daher, einen leistungsstarken Dunstabzug sowie ausreichend Stauraum in Ihrer Küche einzuplanen. Darüber hinaus wird empfohlen, in geräuscharme Küchengeräte zu investieren, die nicht so viel Lärm erzeugen.
Herzstück des Eigenheims
Geselligkeit und Kommunikation werden durch das freie Raumkonzept der Wohnküche gefördert und selbst während der Zubereitung der Speisen bietet sich die Möglichkeit, sich mit den Gästen zu unterhalten. Ein weiterer Pluspunkt ist der Übergang zwischen zwei Räumen – so wird der Wohnbereich automatisch vergrößert. Dadurch dringt auch mehr Licht in den Raum, was eine helle und freundliche Wohnatmosphäre erzeugt.
Die Einrichtung aufeinander abstimmen
Während die einen auf einen einheitlichen Einrichtungsstil achten, bevorzugen andere eine optische Trennung von Küche und Wohnzimmer. Das ist von der jeweiligen Präferenz abhängig – Hauptsache Ihnen gefällt´s und Sie fühlen sich wohl!
Kochinsel als optimale Lösung
Das offene Raumkonzept einer Wohnküche schafft mehr Platz – für viele zählt daher eine Kochinsel zur optimalen Ergänzung der Küche. Eine Kochinsel steht frei im Raum – das ermöglicht das Kochen von mehreren Seiten. Sie kann zudem als kleiner Tresen mit Barhockern genutzt werden – ideal für einen schnellen Imbiss oder den Kaffee! Zusätzlich kann dank integrierter Schubladen und Schränke in der Kochinsel extra Stauraum geschaffen werden. Eine alternative und etwas platzsparendere Variante sind Halbinseln, die an die Wand oder an eine Arbeitsfläche grenzen.
Unser Fazit: Offene Wohnküchen bieten viele Vorzüge und bilden den Mittelpunkt für ein geselliges Zusammenleben.