Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
Funktionelle Cookies
Targeting Cookies
- Matomo

Haben Sie Fragen?

+43 7227 / 20 543 office@livinginvest.at

Garage oder Carport?

Doppelgarage v2

Wollen Sie eine fest betonierte Garage, eine Fertigteilgarage oder reicht Ihnen ein Carport? Bei all diesen Fragen dreht sich einiges um das vorhandene Budget für solch eine Anschaffung bzw. die Notwendigkeit, die besteht, solch eine Investition zu tätigen.

Die Entscheidung soll daher wohl überlegt sein, denn ein Umbau nach Fertigstellung kostet Ihnen ein Vermögen. Also Augen auf beim Kauf und lassen Sie sich genau durch den Kopf gehen, was genau Ihnen wichtig ist – und was nicht.

Ob es nun eine Garage, ein Carport oder sogar eine Kombination aus beidem werden soll, ist benutzerabhängig und absolut durch die Wünsche und Vorlieben des Käufers bestimmt. Sie unterscheiden sich trotzdem durch Optik, Funktionalität (z.B. automatisches Garagentor) und Material.

In diesem Blogbeitrag wollen wir versuchen, Ihnen die Entscheidung bei Kauf so einfach wie möglich zu machen und die Unterschiede näher zu beleuchten.

Gemauerte Garage: Sicherheit - hoch, Kosten - ebenfalls hoch

Bei dieser Variante sind Sie definitiv auf der sicheren Seite - im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die darin abgestellten Autos bzw. Fahrzeuge sind vor allen Witterungen, lästigen Nagern und neugierigen Gaffern geschützt und genießen außerdem den Luxus eines automatischen Garagentores.

Außerdem dient der restliche Platz für Gartengeräte, Fahrräder oder Krimskrams, welchen man dann nicht unnötig im Haus verstauen muss.

Doch wer sich für diese Art von Ruheplatz für sein Auto entscheidet, muss mindestens mit 15.000,- Euro rechnen, was eine beachtliche Summe darstellt, aber im Gegensatz zu den Leistungen, die es bringt, absolut gerechtfertigt ist.

Fertigteilgarage: Günstiger & Genormt

Die Fertigteilgarage ist zwar die günstigere Variante, jedoch nicht unbedingt die schlechtere.

Sie werden großteils aus Stahl und Beton vorgefertigt, was sie ähnlich zu gemauerten Garagen aussehen lässt. Erstaunlicherweise sind Fertigteilgaragen auch vom Faktor Geräumigkeit ein Vorreiter, da diese bei der Herstellung mit dünneren Wänden ausgeliefert werden, was sich positiv auf den verwendbaren Platz innerhalb der Garage auswirkt.

Ein anderer klar ersichtlicher Vorteil ist der Preis für solch eine Konstruktion am Garagen-Markt – denn diese kosten im Vergleich zu einem gemauerten Einstellraum um ca. 20-30% weniger!

Negativ zu betrachten sind leider die Auswahlmöglichkeiten beim Kauf. Da Form, Größe und Materialien genormt sind, kann es vorkommen, dass Sie deshalb bei einigen Anbietern durchstöbern müssen, um die perfekte Garage für Sie zu finden.

Carport: Gute Alternative, bedingt sicher

Man denkt es vielleicht im Vorherein nicht, doch auch Carports schützen Ihr geliebtes Fahrzeug vor jeglichen Witterungen: ob Schnee, Regen oder Eis! Naja, um ehrlich zu sein, es kann schon mal vorkommen, dass Sie an besonders kalten Wintertagen Eiskratzen müssen – jedoch sicher nicht jeden Tag! Ein nicht ganz unbedeutender Fakt ist außerdem, dass das Auto schneller trocknet – was Rost vorbeugt und praktisch zugleich ist.

Gute und stabil gebaute Carports werden aus Materialien wie Holz, Stahl oder Alu gebaut und sind somit sehr belastbar. Preismäßig liegen diese bei „Pi mal Daumen“ 7000,- Euro im Fachhandel inklusive Montage.

Die offene Bauweise (vorne, seitlich [&] hinten geöffnet) ist sowohl Vorteil- als auch Nachteil. Einerseits kann es sich architektonisch gut auf das dazugehörige Haus auswirken, andererseits ist der Schutz vor Diebstahl und lästigen Tieren wie Mardern nicht gegeben.

Als bemerkenswert kann man die Nachhaltigkeit bei sogenannten Solar-Carports nennen, denn diese haben Solar-Panele verbaut, mit dem man spielend leicht ein Elektro Auto aufladen kann.

Bei all den Überlegungen darf jedoch der wesentlichste Punkt nicht vergessen werden: die baubehördliche Abstimmung. Denn je nach Wohngebiet und Bebauungsplan sind nicht alle vorgestellten Varianten erlaubt und somit auch umsetzbar.

Wie Sie sehen, gibt es einige Dinge die es zu beachten gilt – gehen Sie bevor Sie sich endgültig entscheiden in sich, und überlegen genau, welcher Garagentyp für Sie am geeignetsten ist und wenden Sie sich bei Fragen gerne an unser Living Invest Team.