Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
Funktionelle Cookies
Targeting Cookies
- Matomo

Haben Sie Fragen?

+43 7227 / 20 543 office@livinginvest.at

Die Macht der Farben

shutterstock 106430675 Farben

Farben entscheiden darüber, wie wohl man sich in seinen eigenen vier Wänden fühlt. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen heute, für welchen Raum welche Farben am besten geeignet sind.

Egal ob Wände, Möbel oder einzelne Details: Durch verschiedene Farben erhalten viele Räume neuen Schwung. Ob Rot, Blau oder Gelb – jeder Farbton hat eine eigene Wirkung auf die Psyche. Richtig dosiert bekommen Wohnungen  und Häuser dadurch das gewisse Etwas und fördern das Wohlbefinden der Bewohner. Fast jede Farbe hat einen positiven Einfluss, aber keine ist für alle Wohnbereiche geeignet.

Badezimmer

Der Klassiker im Bad ist Weiß: Es steht für Sauberkeit und Neubeginn, lässt Räume allerdings schnell kalt und leer wirken. Deshalb unbedingt Farbakzente einsetzen. Handtücher in belebendem Gelb oder ein roter Duschvorhang machen Morgenmuffel munter. Violett und dunkles Blau versetzen einen in eine entspannte Stimmung.

Küche

Verschiedene Farbtöne beeinflussen selbst die Ernährungsgewohnheiten. Warme Farben wie Rot, Orange oder Gelb verstärken die Lust auf Genuss, während diese von Blau, Türkis oder Grün eher gehemmt wird. Deshalb gilt: Wer abnehmen möchte, sollte hellblaues Geschirr verwenden. Will man seine Gäste zum Schlemmen animieren, serviert man das Essen hingegen am besten auf roten Tellern.

Schlafzimmer

Die perfekte Farbe fürs Schlafzimmer wäre ein dezentes Rosa, das für Zärtlichkeit steht und harmoniefördernd wirkt. Allerdings bremst diese Farbe die Leidenschaft – und gefällt nur den wenigsten Männern. Scharlachrot gilt als sinnlich, sollte aber nur dezent eingesetzt werden. Besonders gut eignet sich auch Apricot, das gemeinsam mit sanfter Beleuchtung schläfrig macht.

Kinderzimmer

In Kinderzimmern sollte man Rot vermeiden, damit sind von Haus aus sehr aktive Kinder noch schwerer zu beruhigen. Orange schenkt Kindern Mut, Violett regt die Fantasie an und Gelb sorgt für gute Laune. Beim Anstrich gilt: Alles ist erlaubt, solange die Wände nicht grau werden. Das gefällt den wenigsten Kindern.

Wohnzimmer

Das Wohnzimmer gilt als Familien-Treffpunkt und Gemeinschaftsraum. Obwohl Rot Kontaktfreudigkeit und Kommunikation fördert, sollte man besser darauf verzichten – immerhin macht es in größeren Mengen unruhig und aggressiv. Besser zu Gelb und Orange greifen. Diese Töne sorgen für Lebensfreude. Grün vermittelt viel Geborgenheit und wirkt entspannend und vitalisierend. Das gelbliche Lemon schenkt nicht nur positive Energie, sondern soll die Thymusdrüse anregen und somit das Immunsystem stärken.

Arbeitszimmer

Die beste Farbe für kreatives Arbeiten ist Türkis: Es fördert die Konzentration und unterstützt den sprachlichen Ausdruck. Gelb bekämpft Lethargie, hilft beim Erkennen von Zusammenhängen und beim Lösen von Problemen.

Vorsicht bei Braun: Es soll die Kreativität hemmen.